Klaus Schulze
Deutscher, offenbar einer der Urväter der elektronischen Musik. Ziemlich abgespactes Zeug aus den 70ern. Später in einer Band namens Tangerine Dreams.
Eindrucksvoll ist "Wahnfried 1883" von dem Album "Timewind" von 1975. Knappe 30 Minuten ein einziges Synthie-Flächen-Gewaber. Klingt für mich eher wie 2083, als Hintergrundmusik zu einer dystopischen Stadtansicht à la Blade Runner. Erinnert eh ein bisschen an die Blade-Runner-Sounds von Vangelis. Könnte mit passenden Beats auch so in den 90ern oder heute als drum'n'bass durchgehen.
Tangerine Dreams klingt dann eher etwas esoterisch. Guter Mann jedenfalls, Vordenker, Pioniert, wir werden ihn erinnern als Messias.
Live 1977: wahnfried oder timewind oder rheingold, irgendwas kann da jedenfalls mit der Jahreszahl nicht stimmen. Und die Rolle des WDR wirft auch Fragen auf. Ist der WDR heute noch richtungweisend? Visionär?
http://www.youtube.com/watch?v=bSZL0DPmlkQ
Eindrucksvoll ist "Wahnfried 1883" von dem Album "Timewind" von 1975. Knappe 30 Minuten ein einziges Synthie-Flächen-Gewaber. Klingt für mich eher wie 2083, als Hintergrundmusik zu einer dystopischen Stadtansicht à la Blade Runner. Erinnert eh ein bisschen an die Blade-Runner-Sounds von Vangelis. Könnte mit passenden Beats auch so in den 90ern oder heute als drum'n'bass durchgehen.
Tangerine Dreams klingt dann eher etwas esoterisch. Guter Mann jedenfalls, Vordenker, Pioniert, wir werden ihn erinnern als Messias.
Live 1977: wahnfried oder timewind oder rheingold, irgendwas kann da jedenfalls mit der Jahreszahl nicht stimmen. Und die Rolle des WDR wirft auch Fragen auf. Ist der WDR heute noch richtungweisend? Visionär?
http://www.youtube.com/watch?v=bSZL0DPmlkQ
uzumaki - 31. Jan, 19:26
Trackback URL:
https://daskursiv.twoday.net/stories/5484290/modTrackback